Springe zum Inhalt →
- -Teiloffenes Konzept
- -Auch die U3 Kinder leben das teiloffene Konzept
- -Bindung an Bezugserzieherin
- -Wurzeln in der Stammgruppe
- -Erweiterung des Erfahrungsfeldes durch gruppenübergreifende Möglichkeiten, -Beziehungen und Erlebnisse
- -Kind orientierte, elementare Erziehung
- -Kita-Lernen = Wahrnehmungslernen: Das sensorische, motorische, emotionale Lernen
- ist für alle Kinder „Lernen aus erster Hand“
- -Den Grundbedürfnissen der Kinder (Hunger, Durst, Schlaf) wird im besonderen Maße
- Beachtung geschenkt und entsprechend assistiert
- -Die Teilhabe aller Kinder an den Alltagsaktivitäten der Kita ist für uns ein zentrales
- Handlungsziel
- -Wir nehmen sie mit in Erlebnisbereiche die ihnen neu sind, drinnen wie draußen
- -Wir respektieren ihre Vorlieben und Abneigungen und zwingen sie in unserer
- Erziehung nicht zu Aktivitäten, die sie nicht leisten können oder wollen
- -Die Gesundheit und das Wohlbefinden der uns anvertrauten Kinder bilden die Leitziele
- unserer elementarer Erziehung
- -Wir kommunizieren diese Ziele mit den Eltern der Kinder
- -Wir respektieren die Verantwortung der Eltern und suchen das Gespräch mit
- ihnen, wenn wir Fragen oder Sorgen zum Wohlergehen des Kindes haben.
- -Die Erzieherin ist Entwicklungsbegleiterin; sie eröffnet den Kindern ganzheitliche und
- vielfältige Möglichkeiten
- -Entwicklungsdokumentation basierend auf der Entwicklungstabelle nach Kuno Beller
- -Wir orientieren uns an den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen von Rheinland-Pfalz
